MENU

KITA W39

PROJEKT   UMNUTZUNG ZU KITA-7GRUPPEN
STATUS  REALISIERT
TYPOLOGIE BIL
ORT   HAGEN
BGF  2.750 QM
JAHR  2023 – 2024
BAUHERR HEG

 

vom Textilhandel zur Kita…

Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt Wehringhausen“, versucht die HEG den sozial und wirtschaftlich schwierigen Teil des Quartiers zu stabilisieren. Eine gezielte Wohnungsmarktbereinigung soll die Marktdynamik unterstützen und Investoren und Eigentümer dazu motivieren, in Wohngebäude zu investieren, um Immobilienwerte zu sichern. Beispielhaft steht dafür die Sanierung von aktuell bis zu 40 Immobilien in den vergangenen Jahren durch die HEG. Doch die Maßnahmen zur Quartiersentwicklung beschränken sich keinesfalls nur auf den Wohnungsbau – jüngst wurde eine siebengruppige Kita etabliert und setzt seither neue positive Impulse im Stadtteil.
Die ehemalige Textilfabrik, die zuletzt als Küchenstudio genutzt wurde, ist Teil einer klassischen Blockrandbebauung entlang der Wehringhauserstraße. Das Gebäude wurde damals direkt an das fünfgeschossige Wohnhaus erdgeschossig angedockt und ins Blockinnere als zweigeschossiger Baukörper fortgesetzt. Der große Hallenartige Bau wurde im Laufe seiner Zeit immer wieder erweitert und verändert und auf unterschiedlichsten Niveaus angeschlossen und miteinander verbunden. Die Barrierefreiheit konnte nur mit einer geschickten Rampenplanung im Außengelände und einem vorgesetzten Aufzug hergestellt werden. Ein kleines Solitärgebäude, was sich ebenfalls auf dem Grundstück befindet, wurde mit in die Planung einbezogen und beherbergt heute die siebte Gruppe. Die Freiflächen rund um das Gebäude waren großzügig vorhanden, aber geprägt von versiegelten Flächen und Garagen. Diese wurden zurückgebaut und das Blockinnere komplett neu beplant.
Die Nutzungsänderung im und um das Gebäude hat auf dem Papier zunächst überraschend gut funktioniert; der Bauantrag war recht schnell gestellt und die Baugenehmigung rasch erteilt. Umso anspruchsvoller war dann die Ausführung. Es gab nur wenig Bestandsunterlagen; keine Statik; immer wieder Überraschungen während des Rückbaus und eine Großbaustelle im Außenbereich. Entgegen den Zweifeln an eine termingerechte Fertigstellung, konnte das Projekt dank der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten, pünktlich zu Beginn des neuen Kitajahrs 2024 fertig gestellt werden.
Das Ergebnis scheint in mehrfacher Hinsicht nachhaltig gelungen: Einer alten, großen leerstehenden Immobilie konnte neues Leben eingehaucht werden. Die neue Nutzung bedient die immer noch enorm hohe Nachfrage an Kitaplätzen. Städtebaulich wird die neue Bildungsstätte inklusive Familienzentrum, so das übergeordnete Ziel, dem Stadtteil Wehringhausen hoffentlich einen neuen und wichtigen Impuls geben und das Quartier weiter stabilisieren und aufwerten.